Augsburg, 28.02.2020 (pca)."Sei gut, Mensch!" - Unter diesem Motto steht die Caritas-Sammlungsaktion vom 8. bis 15. März 2020 im Bistum Augsburg. "Wer sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft einsetzt, wer dafür einsteht, dass dem Nächsten Gutes getan wird, der ist ein wahrer Schatz für seine Mitmenschen. Denn nur die gute Tat schafft Raum dafür, dass Gutes in der Gesellschaft entstehen kann, nicht die böse Tat", so Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg.
Das Gute brauche dabei "Hand und Fuß" und dürfe sich nicht in schalen Worten verlieren, so der Augsburger Caritasdirektor weiter. Die Caritas in den Pfarrgemeinden, Landkreisen und kreisfreien Städten sowie im ganzen Bistum Augsburg stellt deshalb eine Vielzahl von Hilfen bereit. "Die Spenden aus der Caritassammlungsaktion dienen dazu, Menschen zu helfen, ihnen Gutes zu tun und in ihrer schwierigen Lebenssituation beizustehen", so Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg.
Info:
Zwei Mal im Jahr bittet die Caritas als katholischer Wohlfahrtsverband die Bürgerinnen und Bürger um Spenden für die Arbeit der Caritas für Menschen in den unterschiedlichsten schwierigen Lebenslagen. Die in den Pfarrgemeinden gesammelten Spendenmittel werden zu je gleichen Teilen auf die Pfarrgemeinde selbst, dem zuständigen Stadt-, Kreis- bzw. Regional-Caritasverband sowie den Diözesan-Caritasverband Augsburg verteilt. Dieses dichte Netzwerk der Caritas kann dadurch vielen Menschen in Not direkt, unkompliziert, aber auch nachhaltig helfen.
Im Jahr 2019 spendeten die Menschen im Bistum Augsburg insgesamt 1,875 Mio. Euro für die Hilfen für Menschen in Not. Davon wurden allein knapp 490.000 Euro bei den Kirchenkollekten in den Gottesdiensten an den Caritas-Sonntagen gesammelt. Aufgrund der Verteilung bleiben somit 625.000 Euro in den Pfarrgemeinden für deren soziale Arbeit. Weitere 625.000 Euro kommen den Kreis- und Stadt-Caritasverbänden im Bistum Augsburg für deren soziale Arbeit zugute.
Warum die Caritassammlung?
Die Caritas in den Pfarrgemeinden, Landkreisen und kreisfreien Städten sowie im ganzen Bistum Augsburg stellt eine Vielzahl an Hilfsangeboten bereit. Jeden Tag fragen Menschen um Hilfe und Unterstützung in den unterschiedlichen Beratungs-stellen an. Nicht selten stecken Hilfesuchende in Notlagen, da am Ende des Monats kein Geld für Lebensmittel übrig, der Strom gesperrt, die Wohnung gekündigt oder das Girokonto gepfändet ist. In anderen Fällen stehen Mitmenschen von heute auf morgen vor Herausforderungen, die bspw. durch einen Unfall, schwerer Krankheit oder einem anderen Schicksalsschlag ausgelöst wurden. Ebenso sind Anfragen mit seelischen Problemlagen oder verschiedenen sozialen Fragen alltägliche Anliegen.