"Kompetenz für‘s Leben mit dem Tod"
Die Weiterbildung Palliative Care für Soziale Arbeit ist ein ganzheitliches Bildungskonzept für die Begleitung und Betreuung unheilbar kranker Menschen und deren An- und Zugehörigen.
Qualität in der Palliativversorgung erfordert eine interdisziplinäre Haltung und Ausrichtung. Daher eignet sich dieses Angebot für alle psychosozialen Berufsgruppen, die eine hochwertige Weiterbildung in Palliative Care wünschen.
Diese Weiterbildung basiert auf dem von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e. V. (DHPV) anerkannten Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit von C. Schütte-Bäumner, I. Neupert, S. Kiepke-Ziemes und D. Lehmann mit 120 Unterrichtseinheiten.
Inhalte
- Grundlagen und Entwicklung von Palliative Care und Hospizarbeit
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Kommunikation und Wahrnehmung
- Psychosoziale Beratung und Begleitung von Patient*innen und ihrer An- und Zugehörigen
- Grundkenntnisse der Schmerztherapie und Symptombehandlung
- Krankheitsbilder in der Palliativmedizin
- Religiöse, kulturelle und spirituelle Aspekte der ganzheitlichen Begleitung
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
- Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Palliativthema
Kompetenzen
Am Ende der Weiterbildung …
- sind Sie zertifizierte Palliative Care Fachkraft.
- haben Sie Basiswissen und disziplinübergreifendes Fachwissen erworben.
- sind Sie für die besondere Haltung im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen sensibilisiert.
- können Sie Betroffene unter Berücksichtigung und Einbindung des sozialen Umfelds beraten und unterstützen.
- kennen Sie den Stellenwert der Sozialen Arbeit als integrativer Bestandteil von Palliative Care in multiprofessionellen Teams.
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, psychosoziale Berufsgruppen
Referent*in
- Tina Dengel als Kursleitung, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Psychoonkologin (DKG), Kursleiterin für Palliative Care (DGP)
- und multiprofessionelles Team an Referent*innen
Termine
Ausbildungsabschnitt 1: 31.03.2025 bis 04.04.2025
Ausbildungsabschnitt 2: 05.05.2025 bis 08.05.2025
Ausbildungsabschnitt 3: 07.07.2025 bis 09.07.2025
Ausbildungsabschnitt 4: 15.09.2025 bis 17.09.2025
Ausbildungsabschnitt 5: 16.10.2025 bis 17.10.2025
jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
1.785,- Euro inklusive e-Skripte, Zertifikat der DGP, Tagungsgetränke und Mittagessen
Unterkunft
Sie können über uns in der Nähe des Tagungshauses in Augsburg ein Zimmer reservieren.
Die Kapazitäten sind begrenzt, eine rechtzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert.
Einzelzimmer mit Dusche/WC ca. 80,00 € (Übernachtung inkl. Frühstück pro Person/Tag)
je nach verfügbaren Unterkunft und Zimmerart
Fehlzeitenregelung
Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt. Beachten Sie bitte, dass versäumte Weiterbildungsstunden als Fehlzeiten gelten und, soweit sie 10 v. H. der Unterrichtsstunden überschreiten, nach Absprache nachzuholen sind.
Hinweis
- Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie von Ihrem Berufsabschluss per Fax an 0821 3156 263 oder per Post an Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., Referat Bildung und Entwicklung, Fachgebiet Fortbildung Pflege, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg.
Veranstaltungsnummer
P20225