Lebenslanges Lernen und Wissen erneuern das sollte ein Ziel nach jeder abgeschlossenen Weiterbildung sein. So ist ein regelmäßiger Austausch unter ausgebildeten Palliative Care Fachkräften und die erlebten Praxiseindrücke sehr sinnvoll. Wir bieten in regelmäßigen Refresher-Angeboten eine Plattform dafür. Jeder Mensch hat das Recht auf eine gute palliative Versorgung. Der Umgang mit psychisch Erkrankten in der Palliativversorgung sorgt für besondere Herausforderungen. Die Grunderkrankung und die damit verbundene medikamentöse Behandlung erfordern in der Palliativversorgung besondere Erfahrungen und Wissen über verschiedene Auswirkungen der Krankheitsbilder. Auch muss die Medikation und Applikationsform zur Symptomlinderung öfter angepasst werden, damit eine gute Einstellung gelingen kann. Die Einbindung vertrauter Personen der Pflegeempfänger*innen ist wichtig. Die Themen wie Angst, Misstrauen, Geduld und Symptomeinschätzung sind hier sehr maßgeblich.
Inhalt
- Psychiatrische Krankheitsbilder
- Umgang mit psychisch Erkrankten
- Besonderheiten von Palliative Care bei psychisch Erkrankten
- Mögliche Versorgungsstrukturen
Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung …
- kennen Sie die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen.
- haben Sie Wissen zur Medikation und Co-Medikation.
- ist Ihnen die besondere Kommunikation mit Betroffenen bekannt.
- haben Sie sich mit Netzwerkarbeit und Möglichkeiten auseinandergesetzt.
Zielgruppe
Palliative Care Fachkräfte, Hospizkoordinator*innen
Referent*in
Stefanie Suhr-Meyer, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Palliative Care Kursleitung und Moderation Palliative Praxis DGP, Trauerrednerin, Entspannungstrainerin, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Kinder und Erwachsene, Fachkraft für Aromapflege Palliative Care
Ort
Caritas-Haus Augsburg, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg, Tel. 0821 3156-0
Kosten
175,00 Euro inklusive e-Skripte, Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
P25725